Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Eine Termin kann über unser Formular (Kontakt > Führungsanfrage) oder per E-Mail angefragt werden.
Eine bestätigte Buchung ist verbindlich. Sollte eine Führung storniert werden, so bitten wir um eine Benachrichtigung bis spätestens 4 Wochen vor dem gebuchten Termin (kostenlose Stornierung bis 4 Wochen vor Termin möglich). Gerne können wir einen alternativen Termin anbieten. Da wir den Termin für Sie freihalten und nicht anderweitig anbieten können, berechnen wir bei Stornierungen bis 14 Tagen vor Führungstermin eine Bearbeitungsgebühr von 60 Euro (inkl. ges. MwSt.), bei weniger als 14 Tagen fallen 80% des vereinbarten Preises (angemeldete Personenzahl) bzw. des Pauschalpreises an.
Falls Sie andere Veranstaltungspunkte mit unserer Führung verbinden möchten, machen Sie diese bitte erst verbindlich fest, nachdem wir Ihnen einen Führungstermin zusagen konnten.
Wir bieten Führungen für Gruppen ab 17 bis 35 Personen an. Führungen unter 17 Personen können dennoch mittels Aufzahlung auf 17 Personen (Pauschale) gebucht werden. Bei Gruppen über 35 (bis max. 70) Personen bieten wir eine zeitversetzte Führung im Abstand von 1,5 Stunden (z.B. 14.oo Uhr + 15.3o Uhr) an.
Die Führung durch unser Mikroversum dauert 2 Stunden.
Die "extended Version" Führung dauert 3 Stunden.
(mit einer Toleranz von + 15-20 Minuten, je nach Interesse und Fragen Ihrer Gruppe)
Bitte planen Sie daher genügend Abstand zu einem evtl. Anschlusstermin ein. Eine Kürzung unseres Programms ist leider nicht möglich, da wir ansonsten Stationen auslassen müssten und so das schöne runde Programm durch unser Museum nicht mehr komplett wäre.
Falls Sie andere Veranstaltungspunkte mit unserer Führung verbinden möchten, machen Sie diese bitte erst verbindlich fest, nachdem wir Ihnen einen Führungstermin zusagen konnten.
Parkmöglichkeiten finden Sie im Ort an der Kirche „Im Städtle“ oder am Spielplatz in der Josefstraße. Direkt rechts von der Kirche Mariä Himmelfahrt ab führt ein Fußweg bergauf zum Schloss. Alternativ können Sie den asphaltierten „Schloßweg“ nehmen. Diese Straße geht von der Hauptstraße aus, gegenüber des Küchenstudios ab. Auch hier können vor dem Anstieg noch Fahrzeuge abgestellt werden. Bei allen Parkmöglichkeiten sind es ca. 5 - 10 Gehminuten zum Schloss.
Sollten Personen in Ihrer Gruppe schwerer zu Fuss sein, so sprechen Sie uns an! Auch dafür haben wir eine Lösung.
Das Fotografieren ist vor dem Haus und im Schlosshof für den privaten Gebrauch erlaubt, jedoch nicht für Veröffentlichungen gestattet. Im Haus bitten wir nicht zu fotografieren. Genießen Sie die Führung einfach mit allen Sinnen.
Das Mitbringen von Haustieren ist nicht gestattet.
Denken Sie bitte an gutes und stabiles Schuhwerk für den Aufstieg zum Schloss. Aus Rücksicht auf die zum Teil historischen Böden im Haus bitten wir Sie, Ersatzschuhe (z.B. Turnschuhe, bitte keine Socken, nicht Barfuss) oder Schutzüberzieher mitzubringen.
Sollten Sie einen Führungstermin zu einer späteren Uhrzeit mit uns vereinbaren, so könnte es in der Wintersaison zum Ende der Führung bereits dunkel sein. Da die Wege in den Ort hinunter nicht beleuchtet sind, empfielt es sich eine Taschenlampe für den Rückweg mitzubringen.
Das Haus ist in Teilen barrierefrei erleichtert.
Treppensteigen sollte möglich sein. Auf Grund des historischen Hauses sind wenige Treppen zu steigen.
Sollten Personen in Ihrer Gruppe schwerer zu Fuss sein, so sprechen Sie uns an! Auch dafür haben wir eine Lösung.
Das "Schloss-Café" bzw. Kaffee & Kuchen oder ein Sektempfang kann im Paket zu einer Gruppenführung hinzugebucht werden. Fragen Sie uns nach einem Angebot.
Während spezieller Veranstaltungen ist das "Schlossgarten-Café" (SB) geöffnet.
Bei schlechtem Wetter, Regen oder Schnee schlagen wir vor, die Asphaltstraße hinauf zu laufen, da die historischen Stufen des Fussweges (rechts von der Kirche) etwas rutschig sein können (Nutzung auf eigene Gefahr).
Wir bitten zu jeder Jahreszeit warme Kleidung (z.B. Jacke) zum Überziehen mitzubringen, da es z.B. in der Schlosskapelle kühl sein kann. Im Winter berechnen wir einen Heizkostenzuschlag.
Die Bezahlung können Sie direkt Vorort vornehmen. Bitte bringen Sie den Betrag, wenn möglich passend mit. Auch ist eine Bezahlung per EC-Karte möglich.