Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Kommende Termine

    ↓ für Details zu den Terminen bitte scrollen ↓

    Unsere Räumlichkeiten sind nur für eine begrenzte Personenanzahl ausreichend. So ist bei unseren Veranstaltungen IMMER (mit wenigen Ausnahmen) eine vorherige Anmeldung inkl. unserer Bestätigung erforderlich!

    Datum

    07.02.2024

    Uhrzeit


    Anmeldung erforderlich

    Anmeldeschluss


    Dauer der Veranstaltung


    Preis

    07.02.2024

    Schloss Weißenstein for Democracy

    Hiermit erneuern wir unser Statement von 2020
    in Hinblick auf die aktuelle Bewegung zum Schutze der Demokratie und im Zusammenhang mit "Nie wieder ist jetzt":

    Als Unternehmen und Privatleute sprechen wir uns für ein offenes, respektvolles und tolerantes sowie demokratisches Miteinander aus.
    Für eine Gemeinschaft, die über den eigenen Tellerrand hinausblicken kann und eine Gesellschaft, die ihr Lebensumfeld auf diesem wunderschönen blauen Planeten schützt.
    Und wir sprechen uns gegen jeglichen Rassismus, Hass und Hetze gegenüber unseren Mitmenschen aus.

    Wenn wir Unmenschlichkeit und Unrecht schweigend hinnehmen, werden wir niemals die Gesellschaft sein, die wir sein sollten.
    Denn wir alle haben die Verantwortung, einen noch sorgsameren und aufmerksameren Umgang mit anderen Menschen und auch mit der Natur, deren Teil wir sind, zu gewährleisten.

    Unsere Hoffnung ist es, dass uns als Gemeinschaft ein zukunftsträchtiger Weg gelingt, welcher unsere demokratischen Werte mit aller notwendigen Vehemenz verteidigt.

    Hinweis

    Datum

    30.04.2025

    Uhrzeit

    Beginn 17:30 Uhr, Ende ca. 19:30 Uhr


    Anmeldung erforderlich

    ja

    Anmeldeschluss

    25.04.2025


    Dauer der Veranstaltung

    ca. 2 Stunden


    Preis

    24,00 € pro Person (inkl. Materialien, kalte Getränke und Snacks)

    30.04.2025

    30.04.2025 Afterwork-Basteln mit Martina Tenz

    Am 30.04.25 gibt die Familie Kage in Kooperation mit Martina Tenz von "Martina´s Bastelstube" einen Afterwork-Bastelworkshop "Basteln auf dem Schloss" in der einzigartigen Atmosphäre der gemütlichen Schlossbibliothek. „An diesem besonderen Ort werden wir gemeinsam kreativ und basteln zwei Projekte mit den hochwertigen Produkten von Stampin‘ Up! Wir kreieren eine Box mit raffinierter Faltung in zwei verschiedenen Größen. Diese können ganz nach Belieben mit zwei verschiedenen Verschlüssen gestaltet werden. Da sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. In die kleine Box passt eine kleine Handcreme oder etwas zum Naschen. In die große geht schon einiges mehr an Süßigkeiten hinein.“ (Martina Tenz)

    Um zwischendrin kreative Kräfte tanken zu können, reicht die Familie Kage den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Getränke und ein paar leckere kleine Snacks.

    Hinweis

    Bitte mitbringen: Kleber, Lineal, Schere und falls vorhanden ein Schneid und Falzbrett.

    Datum

    18.05.2025

    Uhrzeit

    Führung 14.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, Café anschließend bis 17.30 Uhr geöffnet.


    Anmeldung erforderlich

    ja

    Anmeldeschluss

    13.05.2025


    Dauer der Veranstaltung

    ca. 2,5 Stunden


    Preis

    Erwachsene 14,00 € / Kinder (unter 12) 12,00 €

    18.05.2025

    18.05.2025 Internationaler Museumstag „Kages fantastische Mikrowelten“ zum 25-jährigen Museumsjubiläum

    Erleben Sie eine überraschende Reise in die fantastischen Mikrowelten und sehen Sie die Welt mit neuen Augen!

    Am 18.5.25 können sich Besucher und Besucherinnen innerhalb des "Internationalen Museumstages" wieder zu einem Führungstermin für Einzelpersonen anmelden.
    Das ca. zweistündige Programm in „Kages Mikroversum“ wird von der Familie Kage persönlich geführt und bietet ein immersives Besuchs-Erlebnis inklusive Multimediapräsentation, Multivisions-Vortrag und Eintauchen in eine andere Welt. Als besonderes Schmankerl führt die Familie Kage zum Museums-Jubiläum ihr Audioskop in der Multimediaaula vor und macht damit Musik in faszinierender Weise sichtbar.

    Das Audioskop ist eine der legendären Erfindungen Manfred P. Kages von 1965, die bereits auf der Weltausstellung 1970 in Osaka vorgestellt wurde, dort einen Preis gewann und danach weltweit im künstlerischen Kontext gezeigt wurde.

    Im Anschluss an die Führung öffnet die Familie Kage bei gutem Wetter ihr beliebtes Schlossgarten-Café (SB, Getränke und Kuchen nicht im Preis enthalten).

    Hinweis

    Datum

    01.06.2025

    Uhrzeit

    Schlossgarten-Café und Schloss-Shop von 12:00 - 18:00 Uhr geöffnet -|- Vortrag „Gärten – für Menschen und Natur“: 14.00 Uhr Einlass Vortrag: 13.45 Uhr -|- Filmvorführung „Nature Award“: 16.30 Uhr - 18 Uhr Einlass Filmvorführung: 16.15 Uhr


    Anmeldung erforderlich

    nein

    Anmeldeschluss


    Dauer der Veranstaltung


    Preis

    Kostenlose Veranstaltung, um Spenden für den den Förderverein Schloss Weißenstein e.V. wird gebeten.

    Keine Anmeldung erforderlich. Achtung: Innerhalb des Vortrages und der Filmvorführung sind maximal 42 Sitzplätze vorhanden! Sind diese belegt, wird kein Besucher mehr in den Keller für die Dauer des Vortrages bzw. der Filmvorführung eingelassen.

    01.06.2025

    01.06.2025 Schlossgarten-Event

    Vortrag von Harald Schäfer:

    Gärten – für Menschen und Natur

    Beim derzeitigen Mainstream-Thema „Naturgarten“ wird leider völlig missachtet, dass Gärten eine jahrtausendealte Kulturleistung des Menschen sind: Angefangen vom „Abtrotzen“ der Fläche von der natürlichen Vegetation, ihrem Schutz gegen tierische „Mitesser“ durch Hecken, Zäune oder Mauern, der kontinuierlichen Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit durch Bodenpflege und Düngung bis hin zum Anbau durch planmäßige Selektion und Kreuzungen gezüchteter den menschlichen Bedürfnissen oder dem Schönheitsempfinden angepasster Kulturpflanzen.

    Ebenso können Gärten auch Lebensraum für „wilde“ Pflanzen und Tiere sein, und zwar erfüllen sie diese Funktion umso besser, je mehr sich der gärtnernde Mensch zurücknimmt – nicht in seinem Arbeitseinsatz, denn genau wie jedes andere „menschengemachte“ System muss auch in einen Garten kontinuierlich „Energie“ investiert werden, um den zumindest teilweise naturfremden Zustand zu erhalten – sondern in seinen Vorstellungen, wie der Garten auszusehen hat, wo was wachsen soll – oder was tunlichst nicht in den Garten gehört.

    Ausgehend von den Naturgarten-Zertifizierungskriterien von NATUR im GARTEN (https://www.naturimgarten.at/) stellt der Referent Dipl. Biol. Harald Schäfer, Fachberater beim Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V., verschiedene Naturgartenelemente vor, die zur Erhöhung der Biodiversität beitragen können, gibt Tipps zur gezielten Förderung von Nützlingen und einer „tierfreundlichen“ Gartenpflege, benennt jedoch auch deutlich die Konfliktpunkte zwischen einer „menschengemäßen Gartenmitnutzung“ als Anbaufläche und Erholungsraum und einer einseitigen Fokussierung auf Gärten als Ersatz für verlorengegangene Naturflächen. Ziel jeder Gartengestaltung muss ein konstruktives Miteinander von Pflanzen, Tieren und betreuendem Menschen im Garten sein.

     

    Über das Trickfilm-Festival:

    Jedes Frühjahr verwandelt das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart die Stadt ins lebendige Zentrum der Animationswelt und zieht Filmschaffende und Fans gleichermaßen an. Hier werden die kreativsten und beeindruckendsten Animationsfilme gezeigt. In fünf Wettbewerben laufen starke Filme, es gibt ein kostenloses Open-Air-Kino für alle, eine experimentelle GameZone, ein magisches Programm für Kids und Familien sowie inspirierende Lectures, Talks und Panels für Professionals.

    Gut zu wissen: Das ITFS gehört zu den internationalen Oscar-qualifizierenden Animationsfestivals. Wer hier den Grand Prix gewinnt, geht automatisch ins Rennen um einen Oscar.

    Die ITFS Animation Tour

    Jedes Jahr im Frühling kommt die Welt zum Internationalen Trickfilm-Festival nach Stuttgart. Im Herbst geht dann eine Auswahl der besten Festivalfilme hinaus in die Welt. Drei unterschiedliche Programme sind ein Jahr lang auf Tour vom Chiemsee bis nach Sezchuan, von Tiflis bis Düsseldorf.

    Die Filme im Programm TRICKSTAR NATURE AWARD 2024
    „Wir stecken in der Haut von Vögeln, Fischen und Kühen, betrachten durch ihre Augen, wie unsere Welt brennt, weint, Selfies macht und sich in die Luft sprengt.

    Dieses Spiegelbild des Homo (non-)sapiens zeigt auch, welche vielfältigen Szenarien uns erwarten, wenn wir in diesem Tempo weitermachen.“ (ITFS)

    Hinweis

    Warme Bekleidung für den Gewölbekeller.
    Keine Haustiere im Schlosshof und im Haus erlaubt.
    Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Person. Das Fotografieren im Haus ist nicht gestattet, im Außenbereich ist das Fotografieren für private Zwecke, nicht zur Veröffentlichung, gestattet. Keine Parkplätze oben am Schloss vorhanden! Parken nur unten im Ort möglich. Gehzeit von den Parkplätzen zum Schloss: ca. 8-10 Minuten. Personen mit Gehbehinderung: Bitte im Vorwege direkt an Familie Kage wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Datum

    15.06.2025

    Uhrzeit

    17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr


    Anmeldung erforderlich

    ja

    Anmeldeschluss

    09.06.2025


    Dauer der Veranstaltung

    ca. 2 Stunden


    Preis

    22,00 € pro Person

    15.06.2025

    15.06.2025 Schloss-Erlebnistag „Kages Sommernachtstraum“

    Zum diesjährigen 25-jährigen Jubiläum der Kulturstätte „Kages Mikroversum“ kommen die Gäste des Schlosserlebnistages in den Genuss eines unvergesslichen Kulturnachmittages und -abends :
    Mit einem Begrüßungsdrink werden sie auf der wunderschönen sommerlichen Schlossterrasse empfangen.
    Es folgt das "Optisches Konzert – Sound Trek" zu live-gespielter Filmmusik des Akkordeonclubs Waldstetten e.V. als besonderes multimediales Erlebnis im Gewölbekeller.

    Der Akkordeonclub Waldstetten, gegründet im Jahr 1957, ist seitdem ein fester Bestandteil des Waldstetter Vereinslebens. Das Hauptorchester vereint Spielerinnen und Spieler aller Altersgruppen aus Waldstetten und der Umgebung, die gemeinsam ihre Leidenschaft für Musik teilen. Das vielfältiges Repertoire reicht von mitreißender Unterhaltungsmusik mit Band-Charakter über traditionelle Melodien und Rhythmen aus aller Welt bis hin zu Akkordeon-Originalwerken, Filmmusik und klassischen Stücken. Im Mittelpunkt steht die Freude am gemeinsamen Musizieren sowie der Zusammenhalt durch Vereinsaktivitäten und gesellige Unternehmungen.

    Mit freundlicher Unterstützung des Akkordeonclubs Waldstetten e.V.

    Hinweis

    Warme Bekleidung für den Gewölbekeller.

    Datum

    06.07.2025

    Uhrzeit

    14:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr


    Anmeldung erforderlich

    ja

    Anmeldeschluss

    29.06.2025


    Dauer der Veranstaltung

    ca. 5,5 Stunden


    Preis

    62,00 € pro Person

    06.07.2025

    06.07.2025 Kombi-Programm Kages Mikroversum & Old Gamundia

    Kombi-Programm Kages Mikroversum - Old Gamundia

    Am 06.07.25 können die Teilnehmer zum ersten Mal in den Genuss dieses einzigartigen Tagesprogrammes kommen, welches die Familie Kage zusammen mit der Familie Kothe ab diesem Jahr regelmäßig anbieten wird. Es kann auch von Gruppen gebucht werden.
    „Mit unserem Kooperationspartner, der Familie Kothe von Old Gamundia, haben wir ein besonderes gemeinsames Eventprogramm kreiert. Ein unvergessliches Erlebnis, wie ein kleiner wundervoller Urlaub vom Alltag, bei dem man mit allen Sinnen genießt und Zeit und Raum vergisst.
    Um 14:00 Uhr startet das Programm mit Kaffee und Kuchen im Schlossgarten-Café des Schlosses Weißenstein. Danach tauchen die Gäste in die fantastische Welt des „Mikroversums“ ein und können unsere Welt einmal mit ganz neuen Augen sehen.

    Im zweiten Teil des Veranstaltungstages erleben die Gäste ab 17:00 Uhr in einer Führung die verwunschene und faszinierende Welt im Whiskymuseum „Old Gamundia“. Die Familie Kothe lädt anschließend zum reichhaltigen Vesper inklusive Whisky- und Ginverkostung in ihrer ur-gemütlichen „Hobbit-Höhle“ ein.“

    Programm:
    Schloss Weißenstein: 14:00 - 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Schlossgarten-Café / 15:00 - 16:30 Uhr Führung im Mikroversum
    Old Gamundia: 17:00 - 18:00 Uhr Führung im Whiskymuseum / 18:00 - 19:30 Uhr Vesper und Verkostung

    Hinweis

    Kontaktadresse

    KAGE GbR
    Familie Kage
    Schloss 1
    73111 Lauterstein
    + 49 (0) 7332 4317

    what3words:
    ///erstens.besuch.besagt

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Newsletter